Die 34. Bochumer Herbsttagung 2015 am Sa, 31.10.2015

 

 

 
 

10:00 Uhr
Tagungseröffnung und Begrüßung

10:10 Uhr
Dr. Helena Relke, Essen
"Radioastronomie an der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen"

10:35 Uhr
Claudia Henkel, Oberhausen und Harrie Rutten, Arcen/Niederlande
"Das Projekt 'Sterne funkeln für jeden' "

10:50 Uhr
Bernd Gährken, Rheda-Wiedenbrück
"Polarlichter über dem Bardarbunga/Island"
Link zum Vortrag:

http://www.astrode.de/island2014.htm

11:30 Uhr
Stefan Krause, Bonn
"Beobachtung von Polarlichtern"


12:00 Uhr
Mittagspause
Darin enthalten: Führungen in der Fakultät für Physik und Astronomie

13:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Hebbeker, Kelmis/Belgien
"Bahnbestimmung am Kometen Lovejoy 2014"

13:55 Uhr
Rainer Spaeni, Urnäsch/Schweiz, Dr. Sighard Schräbler, Frankfurt
"Neuer, variabler Nebel bei NGC 1333"

14:15 Uhr
Dr. Mathias Straube, Bielefeld
"Erstbeobachtung eines Sternstroms bei NGC 4725:
'Kombinierte' Belichtungen bei moderater bis starker Lichtverschmutzung"

14:35 Uhr
Peter Riepe, Bochum
"Neue Zwerggalaxien im Local Volume"

14:55 Uhr
Dr. Carolin Liefke, Heidelberg
Verleihung des Reiff-Preises für Amateur-/Schularbeit 2015


15:30 Uhr
Nachmittagspause

16:00 Uhr
Reiff-Vortrag: Dr. Harald Krüger, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen
"Kometenforschung heute und was Amateure dazu beitragen können"
Der Vortrag als pdf zum Download hier.

17:00 Uhr
Gerald Rhemann, Wien
"Kometenfotografie"

17:40 Uhr
Daniel Spitzer, Münster
"Visuelle Beobachtung kleiner Planetarischer Nebel"

18:00 Uhr
Jens Leich, Wiel
"Spannung am Sonnenrand - solare Aktivitäten in Zeitraffer"

18:15 Uhr
Dr. Burkhard Steinrücken, Wolfgang Bischof (beide Recklinghausen)
"Jahrhundertflut vom März 2015 - eine Exkursion nach Frankreich"

ca. 19:00 Uhr
Tagungsende

anschließend
Gemütlicher Tagungsausklang im Uni-Center
(Restaurant Summa cum Laude, Plan am Tagungsbüro ersichtlich)

 

Download
des Programms 2015
:

Programm als pdf anzeigen

Das hier veröffentlichte Programm kann sich evtl. geringfügig ändern. Es gilt das gedruckte Programm, das Sie an der Kasse am Eingang erhalten.

Zum Lesen der PDF-Version benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie hier bekommen:

VdS

AIRUB

 


 

Möchten Sie auf der BoHeTa 2016 einen Vortrag über Ihre interessanten astronomischen Arbeiten, Ergebnisse oder Erlebnisse halten?
Dann melden Sie sich bitte bei:
Peter Riepe
Lortzingstr. 5
D-44789 Bochum

E-Mail: fg-astrofotografie@vds-astro.de

Vorträge sind möglich als:

  • Aus dem PC per Beamer
  • Diavortrag (Kleinbild oder 6x6)
  • Overhead-Vortrag
  • Video per Beamer
  • und natürlich auch ohne Technik, wenn Sie es wünschen